sub-categories:
Kategorie: exhibitions
DD Contemporary – Wilhelm – NRW-Forum – Weltkunstzimmer – Cologne Fine Art – Art-Southampton – Photo Weekend – Eiskellerberg – Galleries – Falckenberg –
Wolfgang Schaefer Sabine Seume Susan El Hosri at DD Contemorary Art Gallery
Wolfgang Schaefer at D|D Contemorary Art Gallery. Butoh-Gruppenperformance „The Procession“ – mit Wolfgang Schäfer, Sabine Seume und Susan El Hosri
Samstag 29.04.2017, 19h
d|d contemporary art gallery / Altestadt 13 / 40213 Düsseldorf
http://www.ddcontemp.de/
Emmanuel Mir zu Wolfgang Schäfers Aktionsmalerei und zur Ausstellung An und für sich:
„Der Besucher hat es weniger mit Darstellungen im herkömmlichen Sinne als mit gesammelten Spuren zu tun. Diese Bilder sind zwar kommunikativ, aber sie sind im strengsten Sinne nicht Kommunikation. Sie sind die Spuren eines Prozesses, sie sind die Überreste einer sich entladenen Energie, sie sind die Materialisierung einer gelebten Regung. Die explosiv auf den Bildgrund ausstrahlenden Farbflächen weisen auf kraftvolle Gesten und schwungvolle Bewegungen hin, die den gesamten Körper aktivieren und von einer physischen Verausgabung zeugen.“
„Jedoch die Bilder in der Ausstellung An und für sich sind im Atelier entwickelt worden – wobei das Verb „entwickeln“ angesichts der sprühenden, glühenden Energie, die aus diesen Bildern heraussprudelt, viel zu schwach erscheint. Schäfers Gemälde werden nicht einfach entwickelt, wie man ein Werk bedachtsam, vorsichtig und allmählich entwickelt. Diese Bilder erscheinen! Auf einmal sind sie da. Unverhofft und blitzartig, gewaltig, gar brachial, wuchtig – aus heiterem Himmel. Das ist jedenfalls das, was man spürt und fühlt, wenn man vor Gemälden wie Ganz schön was los (2015) oder Lost but found (2016) steht. Die Begeisterung, ja der Rausch der Schöpfung ist in jedem Bild, in jeder Farbschicht, in jeder Geste zu erkennen.“
(Emmanuel Mir: Aus heiterem Himmel, Auszüge aus dem Katalogtext, im Erscheinen 2017)
http://www.schaeferart.eu/exhibitions/an-und-fuer-sich/heilig-1100/
Ausgangspunkt für die Galerie ist der Standort der Location in der Nachbarschaft der Kunstakademie und der Ratinger Straße mit seiner kreativen Kunstszene in den 60er und 70er Jahren, deren Tradition sich der Galerieinhaber ohne Retrointention als geborener Düsseldorfer verpflichtet sieht.
Mit einem Brückenschlag zur HfBK Dresden soll der Blick auf die aktuelle Kunstszene erweitert werden. Es ist nicht beabsichtigt, beim Ausstellungsprogramm Festlegungen in bestimmte Kunstrichtungen zu treffen, sondern der Vielfalt den Vorzug im Bestreben um spannungsreiche Präsentationen einzuräumen. Dieses Ziel wird in Zusammenarbeit mit der Galeristin Kiki Maier-Hahn umgesetzt.
Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit und ist schwer an den Mann und/oder die Frau zu bringen.
http://www.ddcontemp.de/galerie/
Wolfgang Schaefer DD Contemporary Art | Susan El Hosni
Sabine Seume mit Galeristin Kiki Maier-Hahn | Aktionsmalerei
Emmanuel Mir | Wolfgang Schäfer | Contemporary Art Gallery
semantic association network
(follows soon)
Art Cologne 2017 artcologne 2017
ART COLOGNE 2017 (artcologne 2017) is an art fair for international art galleries presenting art of the 20th and 21st centuries in Cologne, Germany. It is the oldest fair of its kind having started with just 18 galleries in 1967. Today around 200 commercial galleries come together each spring to present works by over 2.000 artists, covering all price segments from well-known blue-chip artists to the newest young and emerging artists.
http://www.artcologne.com/ART-COLOGNE…
https://youtu.be/EpRLIK77vn4
Press Review:
In a Globalizing Economy, Art Cologne Pins Its Hopes on Going Local
Having managed to lure in several blue-chip exhibitors in recent editions, the fair is again a force to be reckoned with.
The VIP preview of Art Cologne’s 51st edition, Germany’s oldest and grandest art fair, opened a day earlier this year due to a scheduling clash with Berlin Gallery Weekend (the fair also ends a day earlier, on Saturday). This overlap in dates, caused by an overfull art calendar and the German Easter Holidays, had the two cities’ art scenes pitted against each other, with some dealers having to choose between the two major events—and suffer the consequences in terms of sales.
…
Can Art Cologne’s Takeover of Art Berlin Contemporary Breathe New Life Into an Ailing Fair?
Meanwhile, a new fair has been announced for the Rhineland: In February, MCH Group, the parent company of Art Basel, announced its stake in a new fair launching in November, Art Düsseldorf.
..
As for Düsseldorf, he suspects that MCH are doing it as a test run for other fairs.
Contemplating what’s motivating MCH’s strategy, he says, “Their goal is not to dominate the art world; they don’t have evil intentions. But the side effects of what they’re doing will be similar to what Nestlé is doing. Sure, they’re going to clean the water, they’ll bottle it, and make it safe—get the bacteria out. But they’re also going to sell it back to us.”
“Art fairs are here to reflect the art market,” he continues. “When an art fair or a private commercial entity goes into the proactive role of determining not only what happens in the art world, but also where, and who gets to show, that’s really dangerous. And it’s not going to work.”
…
The gallery reported a flurry of sales on preview day, including several works by Jorinde Voigt, Alicja Kwade, and Camille Henrot, and others. An Elmgreen & Dragset piece fetched €150,000, and a painting by Norbert Bisky, whom the gallery has recently added to its stable, went for €37,500. Meanwhile, it seems that Andreas Schmitten, an emerging talent picked up by the gallery, has managed to convince the collectors in the Rhineland: five of his large installations changed hands.
It’s the Rhineland collectors—well informed, intellectual, and as solid as the German Mittlestand—that attracted several new galleries to Cologne this year, including Gagosian, David Kordansky Gallery, and Galerie Daniel Templon. For some dealers, this means doing three consecutive fairs, schlepping their wares from Brussels, to Cologne, and then Frieze New York—but what’s another fair when you’re already doing an average of one per month?
..
At the core of the presentation stands Chris Burden‘s work Buddha’s Fingers (2014-15), by an artist who—according to the gallery’s Jona Lueddeckens, the booth’s curator—has the distinction of being the first one that Gagosian formally represented.
…
This is Hug’s ninth edition as the fair’s director, and until now, as he told artnet News, his aim was to “remind everyone how central the region was” by bringing Cologne back to its former glory. He pursued dealers like Hans Mayer, Michael Werner, Lahumière—the old guard—to woo them back into the fair, “and we’ve succeeded!” he said. “We celebrated 50 years last year, and now for this edition I wanted to point into the future.”
With galleries like Hauser & Wirth, White Cube, and Gagosian now featured on the fair’s exhibitors’ list, the focus on contemporary art is felt all throughout Art Cologne’s three levels. This happens at a time when, with the new German art law coming into effect, some of the fair’s core exhibitors dealing with Modern art might be facing an uncertain future, and the ground level reserved for them was—atypically—filled with works dating from the 2000s up until 2016.
As Hug pointed out, fairs reflect the market. The German one has just gotten a bit more exciting.
Hili Perlson, April 26, 2017
https://news.artnet.com/market/new-ch…
2017 ArtCologne Hans Mayer Galerie | Daniel Templon
Michael Werner | Art Basel | Art Düsseldorf Chris Burden
Jona Lueddeckens David Kordansky | Gagosian im Rheinland
semantic association network
(follows soon)
ART COLOGNE 2017 artcologne in Köln 51st edition Daniel Hug Chris Reinecke Markus Oehlen
Veröffentlicht am 27.04.2017
http://www.cultrd.tv – Die Art Cologne 2017 eröffnete in Köln mit ihrer ´51st Edition mit Direktor Daniel Hug. Zusehen u.a. Chris Reinecke, Markus Oehlen, Galerie Mayer, Galerien: CONRADS, Konrad Fischer, Gagosian, Max Hetzler, Max Mayer, Vera Munro, Giorgio Persano, Ropac, David Zwirner etc. full:
https://youtu.be/jON2Wt7by0w
http://www.artcologne.de/ART-COLOGNE/…
Zur 51. Art Cologne gibt es Misstöne: Art-Chef Daniel Hug spricht mit Blick auf die Konkurrenz von Kolonialismus der Basler Messegesellschaft. Von Annette Bosetti
Wer was auf sich hält, zeigt sich am Tag vor der Eröffnung in Köln. Am Morgen stürmen nicht nur Journalisten die Mutter aller Kunstmessen. Schon weit vor zwölf Uhr ist High Noon, der Kölschstand auf der 51. Art Cologne umlagert, beim Edelgastronom „Hase“ werden Tische bestellt, Jouet Perrier schenkt Champagner aus. Dabei geht es um die Kunst. Die Art Cologne wurde als erster Kunstmarkt für Klassische Moderne, Nachkriegskunst und aktuelle Kunst 1967 gegründet, bis heute ist sie mit ihrem Angebot, ihrer Kommunikationskraft und ihrem Flair unerreicht. Aus dem Tief, auf das sie 2009 sank, hat sie sich wieder zum Zenit emporgearbeitet, darin sind sich heute in Köln alle einig. Bedeutende Galerien sind dazugestoßen, der Nachwuchs erhält faire Konditionen.
Im Ausland kostet ein gleiches Werk weniger 204 Galerien aus 28 Ländern sind zu Gast am Rhein, Weltmarktführer Gagosian aus New York hat erstmals einen Stand mit einer museal wirkenden Show von Chris Burdon errichtet. Stark ist das Rheinland mit Düsseldorf, Mönchengladbach und Köln vertreten. Das Angebot ist so breit, dass man Tage braucht, um alles in Augenschein zu nehmen. „Kunst ist eine Luxusmarke“, sagt Messechef Daniel Hug, „doch jeder sollte Kunst kaufen können.“ Die Messe stütze den Kunsthandel, stärke den Standort mit langfristigen Maßnahmen. Bei allen Mäkeleien der Branche werden Umsätze gemacht, obwohl im Ausland die Mehrwertsteuer niedriger ist und damit ein gleiches Kunstwerk in Österreich neun Prozentpunkte weniger kostet als in Deutschland (wenn es denn dort angeboten wird). „Wir verdienen im Schnitt 20 bis 30 Prozent weniger als unsere europäischen Kollegen“, sagt Daniela Steinfeld, die in Düsseldorf mit Van Horn nicht klagen muss. Die Galeristin sagt, die Region sei eben besonders stark mit ihren Künstlern und Sammlern.
Der Ableger der Art Cologne in Berlin Daniel Hug (48) hat die Konkurrenz stets im Blick, dem unscheinbaren Amerikaner wird unterstellt, die Art Cologne strategisch wieder nach vorne gebracht zu haben. In Berlin will die Messegesellschaft in diesem Herbst einen Ableger der Art Cologne etablieren, was Hug vielversprechend findet. Doch am Rande der Eröffnung nahm er sich seine Gegner vor, insbesondere die Messegesellschaft der Art Basel, MCH, die neben den Standorten Miami und Hongkong kürzlich bei der Art Düsseldorf eingestiegen ist. Davon will man sich abgrenzen. Hug sagt: „Kunstmessen sollten den Kunstmarkt reflektieren und nicht beeinflussen. Wenn die Schweizer nun aber überall in der Welt Ableger gründen, dann haben sie eine solche Macht über den Kunstmarkt, dass das viel regionale Kultur verdrängt. Das ist auch eine Form von Kolonialismus.“
Das Preisgefüge hält für jeden Geldbeutel etwas bereit Es ist logisch, dass man für wenig Geld mit Kennerblick schon etwas preiswertes Schönes finden kann. Max Mayer etwa bietet auf dem „Neumarkt“ in Halle 11.3 eine Serie von feinen Fotos des Belgiers Jef Geys an mit Motiven der Tour de France aus dem Jahr 1969. Sein Vater Hans Mayer hingegen hat Schätze ausgebreitet von hohem Wert: Kostet die auf einem Teppich kauernde „Fantasiefigur“ von Markus Oehlen 80.000 Euro, so muss man für Robert Longos monumentale Zeichnung schon 475.000 Euro hinlegen. Ebenso wie bei Mayer skizzieren bei Hans Strelow die ausgebreiteten Schätze Leben und Erfolg des leidenschaftlichen Galeristen. Strelow hält besondere Uecker-Wandarbeiten im Angebot, „Aschegarten“ von 1981 soll 230.000 Euro kosten.
Noch teurer ist die Fotoarbeit „Bangkok I“ von Andreas Gursky, die bei seiner Hausgalerie Sprüth-Magers wie auch bei White Cube für jeweils 400.000 Euro zu bekommen ist. Löhrl Mönchengladbach ist mit Stefan Balkenhol gut aufgestellt, eine Edition des Reliefs kostet 19.000 Euro, eine Skulptur auf Sockel 48.000 Euro und eine Gerhard-Richter-Edition (Schwarz-Rot-Gold) 16.800 Euro. Oft werden keine Preise angegeben, Höchstpreise selten genannt, alles ist verhandelbar. Beck & Eggeling fordern für eine Großskulptur von Manolo Valdez eine Million, eine kleinere Arbeit von Sabrina Fritsch kostet bei Van Horn 1650 Euro. Gerhard Richters „Abstraktes Bild“ gibt es in der Galerie von Vertes für 3,5 Millionen Euro. Neo Rauchs Ölbild „Die Zuleitung“ bietet Zwirner für 380.000 Euro an. Es gibt kaum einen Künstler aus der älteren Zeit, der nicht aufzutreiben ist, oft sind es Raritäten, mitunter Spitzenwerke von Dix, Kirchner, Schlemmer oder Nolde.
http://www.rp-online.de/thema/art-col…
http://www.artcologne.de/
Art Cologne | Daniel Hug Chris Reinecke Gerhard Richter
Markus Oehlen Hans Strelow und Klassische Moderne
Beck & Eggeling | Galerie Mayer mit Gerhard-Richter-Edition
semantic association network
(follows soon)